In der Modulgruppe Fachliche Vertiefung sind Module nach eigener Wahl so zu erfüllen, dass in Summe mindestens 45 ECTS erreicht und 55 ECTS nicht überschritten werden. Wenn nicht anders angegeben, sind für ein betreffendes Modul alle Lehrveranstaltungen, die in der Modulbeschreibung angeführt sind, zu absolvieren, um ein Modul abzuschließen.
Module:
- Ingenieurgeodäsie Vertiefung
- Geodätische Weltraumverfahren
- Schwerefeld
- Erdrotation und Geodynamik
- Photogrammetrie Vertiefung
- Microwave Remote Sensing
- Earth Observation
- Statistische Mustererkennung
- Theorie der Geoinformation
- Angewandte Geoinformation
- Theoretical Cartography
- Applied Cartography
- Liegenschaft und Kataster
- Recht und Wirtschaft
Ingenieurgeodäsie Vertiefung
Eingangsqualifikation
Grundlagen der Ingenieurgeodäsie, Kenntnisse der Ausgleichsrechnung, Statistik und Parameterschätzung, Wissen über Instrumente und Verfahren der angewandten Geodäsie, Schwerefeld, GNSS
Ausgangsqualifikation
Vertiefte Kenntnis der Methoden und Sensoren der Ingenieurgeodäsie, Schnittstellen zu Nachbardisziplinen
Stoffgebiete
Ingenieurgeodätische Aufgaben im Bauwesen, Trassierung von Verkehrswegen, Sensorik und Messtechniken, statische und dynamische Modellierung, geometriebasiertes Monitoring von künstlichen und natürlichen Objekten
Grundkonzeption
Vorlesungen, begleitende Übungen und Feldpraktikum
Geodätische Weltraumverfahren
Eingangsqualifikation
Grundkenntnisse in Mathematik, Physik und Höherer Geodäsie
Ausgangsqualifikation
Theorie und Praxis in den Methoden der Weltraumgeodäsie und deren Anwendung in Geodynamik und Astronomie, Bewertung der Nutzung von GNSSDiensten
Stoffgebiete
Moderne geodätische Weltraumverfahren wie z.B. GNSS, VLBI, Satellitenaltimetrie, Schwerefeldmissionen, Verfahren basierend auf Beobachtung extraterrestrischer Objekte, atmosphärische Einflüsse, Planung und Auswertung einer Messkampagne
Grundkonzeption
Vorlesungen und begleitende praktische Übungen
Schwerefeld
Eingangsqualifikation
Grundkenntnisse der Höheren Geodäsie
Ausgangsqualifikation
Kenntnisse in der Beobachtung und mathematischen Beschreibung des Erdschwerefeldes, Verständnis über den Einfluss des Erdschwerefeldes auf geodätische Verfahren
Stoffgebiete
Theorie des Schwerefeldes, Grundlagen der Potenzialtheorie, Lotabweichungen, Undulationen, Schwereanomalien, physikalische Referenzfiguren des Erdkörpers, Geoidbestimmung, Gezeiten
Grundkonzeption
Vorlesungen und begleitende Übungen
Erdrotation und Geodynamik
Eingangsqualifikation
Grundkenntnisse der Physik, Mathematik, Mechanik, Geophysik und Höheren Geodäsie
Ausgangsqualifikation
Theoretische und praktische Grundkenntnisse der Erdrotation und seismischer Phänomene, Fähigkeit der praktischen Anwendung mit realen Daten
Stoffgebiete
Theorie der Erdrotation, Polbewegungen, Messung der Parameter der Erdorientierung, Seismische Aktivitäten und deren Bezug zu geodynamischen Prozessen, Massenbewegungen, Seismometrie, Erdbebenlokalisierung und -vorhersage
Grundkonzeption
Vorlesungen und begleitende Übungen
Photogrammetrie Vertiefung
Eingangsqualifikation
Lineare Algebra, Ausgleichsrechnung, Modellierung von Kameras und Laserscannern, Orientierungsmethoden bildgebender Sensoren
Ausgangsqualifikation
Vertiefung des mathematischen Hintergrundes in Photogrammetrie und Laserscanning, Kenntnis in Verwendung fiktiver Beobachtungen, Fähigkeit zurBeschreibung geometrischer Bedingungen, Beurteilung der Qualität geschätzter Parameter und der Ausgleichungsergebnisse
Stoffgebiete
Photogrammetrische Orientierungsverfahren, fiktive Beobachtungen, Methoden der projektiven Geometrie, Grobfehlersuche und Qualitätsbeurteilung, direkte Georeferenzierung in photogrammetrischer Ausgleichung, Laserscanning
Grundkonzeption
Vorlesungen und begleitende Übungen in Kleingruppen, selbständige, betreute Ausarbeitung von konkreten Beispielen
Microwave Remote Sensing
Eingangsqualifikation
Grundkenntnisse der Physik, Mathematik, Informatik, Grundkenntnisse in Fernerkundung, Englisch
Ausgangsqualifikation
Wissen über die Grundlagen der Mikrowellen-Fernerkundung, Kenntnisse über die Prinzipien der passiven und aktiven Aufnahmetechniken, Scatteringund Emissionsverhalten der Erdoberfläche im Mikrowellenbereich
Stoffgebiete
Elektromagnetische Wellen, Mikrowellen-Sensoren, dielektrische Eigenschaften natürlicher Materialien, physikalischer Mechanismus des Scatterings und der Emission, SAR-Interferometrie, SAR-Prozessierung, SAR-Klassifizierung und -Interpretation.
Grundkonzeption
Vorlesungen und begleitende Übungen mit Aufgaben in Gruppen
Earth Observation
Eingangsqualifikation
Grundkenntnisse der Physik, Mathematik, Informatik. Grundwissen in Fernerkundung, Mikrowellen-Fernerkundung und Mustererkennung ist von Vorteil. Englisch
Ausgangsqualifikation
Verstehen der Methoden der Photogrammetrie und Fernerkundung in praktischen Anwendungen; Techniken (und ihre Kombination) der multispektralen Fernerkundung, des Laserscanning und der Mikrowellen-Fernerkundung für Anwendung im Forstbereich, Stadtkartierung u. Hydrologie
Stoffgebiete
Überblick über Erdbeobachtungstechniken und Anwendungen, Laserscanning für Forst und Stadt. Parametergewinnung in der Erdbeobachtung. Monitoring dynamischer hydrologischer Prozesse
Grundkonzeption
Vorlesungen und begleitende Übungen in Teams
Statistische Mustererkennung
Eingangsqualifikation
Grundkenntnisse der Statistik und linearen Algebra, Programmierkenntnisse.
Ausgangsqualifikation
Theoretische Grundlagen und wichtigste Verfahren der statistischen Mustererkennung, Methoden zur Beurteilung von Klassifikationsergebnissen
Stoffgebiete
Einfache Klassifikatoren, Grundlagen der Parameterschätzung, Merkmalsextraktion
Grundkonzeption
Vorlesungen und Hausarbeiten und technische Berichte
Theorie der Geoinformation
Eingangsqualifikation
Grundkenntnisse der Mathematik und Geometrie, Programmieren
Ausgangsqualifikation
Theoretische Grundkenntnisse der Geoinformationsverarbeitung, Mathematisch-formale Methoden der Verarbeitung räumlicher Information, Kenntnisse über Zugriffsmechanismen für räumliche Daten, Grundkenntnisse in Computational Geometry, Bezug zwischen Theorie und Anwendung
Stoffgebiete
Vektoralgebra für Koordinatenberechnung, projektive Geometrie für Linienschnitte und Flächenverwaltung, Behandlung von zeitlich variablen Fakten, Zugriffsmechanismen, Prinzipien der Computational Geometry
Grundkonzeption
Vorlesungen und begleitende Übungen
Angewandte Geoinformation
Eingangsqualifikation
Grundkenntnisse in GIS
Ausgangsqualifikation
Fähigkeit zur Realisierung anspruchsvoller Anwendungen, Verständnis neuer Ansätze, Fähigkeit zur Analyse von Anwendungen im praxisnahen Umfeld
Stoffgebiete
Erkennen der Ansprüche potentieller Anwender und Erarbeiten einer adäquaten Lösung, GIS Software mit Vergleich von kommerziell und open source, Datenquellen, WebGIS-Lösungen, mobile und verteilte Anwendungen und entsprechende Anforderungen, Applikationsentwicklung
Grundkonzeption
Vorlesungen und begleitende Übungen
Theoretical Cartography
Eingangsqualifikation
Grundlagen der topographischen und thematischen Kartographie, Einführung ins Web-Publishing, Englisch
Ausgangsqualifikation
Grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Theorien und Methoden der wissenschaftlichen Kartographie, Paradigmen des kartographischen Kommunikationsprozesses, Verstehen der kartographischen Modellierungsmethoden für Generalisierung, Visualisierung und Interaktivität
Stoffgebiete
Aktuelle Themen in der kartographischen Forschung, kartographische Modellierung mit Generalisierung, Visualisierung im Geodatenbereich, kartographischen Datenhandhabung, Methoden der Interaktivität
Grundkonzeption
Vorlesungen und begleitende Übungen in Gruppen und Hausarbeit
Applied Cartography
Eingangsqualifikation
Grundlagen der topographischen und thematischen Kartographie, Einführung ins Web-Publishing, Englisch
Ausgangsqualifikation
Verständnis der Prinzipien der kartographischen Kommunikation und deren Erweiterung auf unterschiedliche Medien. Verstehen der Konzepte, Einschränkungen und Erfordernisse bei Location-based Services (LBS), Programmierung und Implementierung von Komponenten eines kartographischen Informationssystems
Stoffgebiete
Konzepte und Komponenten von LBS. Indoor- und Outdoor-Positionierungstechniken, Architektur von LBS. Kartographie für kleinflächige Anzeigen. Anwendungsszenarien für Navigation und Wegfindung (Wayfinding), Cross-Media-Publishing, Programmierungsmethoden für kartographische Zwecke.
Grundkonzeption
Vorlesungen und begleitende Übungen teilweise in Gruppen
Liegenschaft und Kataster
Eingangsqualifikation
Grundkenntnisse über Kataster und Teilungsplanerstellung.
Ausgangsqualifikation
Verständnis für Sachenrecht, Rechte an Liegenschaften, die Rechtsgeschäfte mit Liegenschaften und deren Abwicklung, Fähigkeit, Teilungspläne im Bauland gemäß den relevanten Bestimmungen zu verfassen
Stoffgebiete
Relevante Rechtsbegriffe, historische Entwicklung des Katasters, Verfahren und Prozesse im Kataster, Flächenwidmungsplan, Bauordnung, Teilungspläne lt. Bauordnung
Grundkonzeption
Vorlesungen und begleitende Übungen
Recht und Wirtschaft
Eingangsqualifikation
Grundkenntnisse über Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Betriebswirtschaftslehre, Liegenschaftsrecht und Kataster
Ausgangsqualifikation
Kenntnis der Regeln für die Führung eines Betriebes, speziell eines Ziviltechnikerbüros in Österreich, Wissen über das Bau- und Planungsrecht
Stoffgebiete
Gesetzliche Rahmenbedingungen für Ziviltechniker, Unternehmensformen, Abriss der Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen des Baurechtes und des Planungsrechtes und Wechselwirkungen
Grundkonzeption
Vorlesungen mit Fallbeispielen