Allgemein

Der Bachelor ist ein akademischer Grad, der nach Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden, wissenschaftlichen Studiums von den Hochschulen vergeben wird.

In vielen Ländern Europas wurde der Bachelor-Grad im Rahmen des sogenannten Bologna-Prozesses eingeführt. Dessen Ziel ist die Schaffung eines einheitlichen, europäischen Hochschulraumes mit vergleichbaren Hochschulausbildungen und -abschlüssen. Ein Bachelor-Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs oder sieben Semestern, kann aber auch acht Semester (also drei bis vier Jahre) dauern. Unser Studiengang dauert 6 Semester.

Das Bachelorstudium „Geodäsie und Geoinformatik“ bietet ein speziell praxisbezogenes Lehrangebot in der Angewandten Geodäsie und Geoinformation an und ermöglicht dir damit einen sofortigen Berufseinstieg in einem der beiden Bereiche. Das Studium vermittelt eine Grundausbildung in Mathematik, Informatik, Physik und Einführungsvorlesungen in den facheinschlägigen Disziplinen. Weiters werden Grundkenntnisse zum Verständnis von Referenzsystemen und geodätischer Messtechnik, räumlichen Informationssystemen und Webtools, satellitengestützter Navigation und Erdbeobachtung, geophysikalischen Prozessen, terrestrischem und flugzeuggestütztem Laserscanning, kartographischer Visualisierung und vieles mehr vermittelt. Du bist danach in der Lage, praktische Vermessungsarbeiten durchzuführen und praxisnahe Softwarepakete zu bedienen.

Zum Abschluss des Bachelors schreibst du eine sogenannte Bachelorarbeit. Hierzu kannst du aus einer Vielzahl von Themen auswählen, die die Institute u.a. auf ihren Homepages bekanntgeben.

Den Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums „Geodäsie und Geoinformatik“ wird der akademische Grad „Bachelor of Science“ – abgekürzt BSc. – verliehen.

Module

Die Inhalte und Qualifikationen des Studiums werden durch „Module“ vermittelt. Ein Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit, welche durch Eingangs- und Ausgangs-qualifikationen, Inhalt, Lehr- und Lernformen, den Regel-Arbeitsaufwand sowie die Leistungsbeurteilung gekennzeichnet ist. Die Absolvierung von Modulen erfolgt in Form einzelner oder mehrerer inhaltlich zusammenhängender „Lehrveranstaltungen“. Thematisch ähnliche Module werden zu „Prüfungsfächern“ zusammengefasst, deren Bezeichnung samt Umfang und Gesamtnote auf dem Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. Das Bachelorstudium „Geodäsie und Geoinformatik“ besteht aus folgenden Prüfungsfächern:

  • Wissenschaftliche Grundlagen
  • Angewandte Geodäsie
  • Geoinformation
  • Kartographie
  • Höhere Geodäsie
  • Fernerkundung
  • Photogrammetrie
  • Geophysik
  • Technisch-wissenschafltiche Vertiefung und Verbreiterung
  • Allgemeine wissenschaftliche Bildung

Es wird unter Pflichtmodulen und Wahlmodulen unterschieden.
Genauere Informationen sind im Studienplan zu finden.

Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit ist im inhaltlichen Zusammenhang mit einer der Pflichtlehrveranstaltungen der Fächer Geodätisch-geowissenschaftliche Grundlagen, Angewandte Geodäsie, Höhere Geodäsie, Photogrammetrie und Fernerkundung, Geoinformation sowie Kartographie anzufertigen. Speziell dafür geeignet sind Lehrveranstaltungen ab dem 4.Semester. Die Bachelorarbeit ist im Rahmen des Seminars „Bachelorarbeit mit Präsentation“ vorzustellen und zu verteidigen; die Note zu dieser Lehrveranstaltung ergibt sich aus der Bewertung der Bachelorarbeit und der Präsentation im Seminar.
Dieses Seminar wird im Ausmaß von 2.5 ECTS Punkten als Soft-Skill angerechnet.

Ziele:

  • Behandlung eines Themas bzw. einer Ingenieursaufgabe aus wissenschaftlicher Sicht
  • Literaturstudie
  • selbständiges Arbeiten
  • Schreiben eines Berichts der Arbeit
  • Schriftliche/grafische Präsentation von Ergebnissen

Die Bearbeitung und schriftliche Fassung der Bachelorarbeit entspricht 12 ECTS-Punkten. Dies ergibt umgerechnet eine Belastung von rund 140h intensiven Arbeitsstunden. Es sollte also die Bachelorarbeit in 2 Monaten zu bearbeiten und dann noch in max. einem weiteren Monat schriftlich ausführbar sein. Umfang der Bachelorarbeit: 30 bis 40 Seiten.

Studienabschluss Bachelorstudium

Vor dem Einreichen sind alle Lehrveranstaltungen unter folgendem Link zuzuordnen:
https://tiss.tuwien.ac.at/stab/registrationView.xhtml?dswid=7078&dsrid=411
Sonderfälle werden gemeinsam im Dekanat besprochen.

Danach geht ihr mit allen Unterlagen ins Dekanatszentrum.

Welche Unterlagen genau benötigt werden, findet ihr hier:
https://www.tuwien.at/tu-wien/organisation/universitaetsleitung/dekan-innen/dekanate-im-freihaus/einreichung-studienabschluss/bachelorstudium

Für die Inskription in das Masterstudium in der Studien- und Prüfungsabteilung ist keine Bestätigung o.Ä. mehr erforderlich. Sobald der Studienabschluss vom Dekanat bestätigt wurde, kann man sich in der Studien- und Prüfungsabteilung für ein weiterführendes Masterstudium inskribieren.
ACHTUNG: Die Inskription ist nur während der Zulassungsfrist möglich.

Dekanatszentrum:
Montag – Donnerstag von 08:30 – 12:00 Uhr sowie Donnerstag von 14:00 – 16:00 Uhr
Freihaus / E403 gelber Bereich, 5. Stock, Wiedner Hauptstraße 8, 1040 Wien

Studien- und Prüfungsabteilung:
Mo, Di, Do von 09:30 – 12:00 Uhr sowie Mittwoch von 13:30 Uhr – 16:00 Uhr
Karlsplatz 13, Stiege 1/EG, 1040 Wien