+++ English version below +++
Allgemein
Vor dem Hintergrund wachsender Herausforderungen in den Bereichen Ressourcenmanagement, Entwicklung des urbanen und natürlichen Raums, Umweltschutz und Klimawandel, benötigt unsere moderne Gesellschaft verlässliche Informationen über die zugrundeliegenden Prozesse und deren Wechselwirkungen. Daher fällt der Fähigkeit, räumliche Daten zu erfassen, zu modellieren, zu verknüpfen und der Gesellschaft zu vermitteln eine Schlüsselrolle zu. Das Masterstudium „Geodesy and Geoinformation“ wird dieser Herausforderung durch eine vertiefte Ausbildung gerecht, die es den Absolventinnen und Absolventen ermöglicht, leitende Funktionen in Behörden und Betrieben einzunehmen, welche mit der Erfassung, Verarbeitung und Kommunikation, raumbezogener Information oder der Entwicklung von Software und Instrumenten für diese Zwecke befasst sind, Ingenieurkonsulent/in für Vermessungswesen zu werden, oder mit einem aufbauenden Doktoratsstudium eine weitere wissenschaftliche Vertiefung anzustreben.
Studienbedingungen
Aufgrund der relativ geringen Zahl von Studierenden bestehen optimale Studienbedingungen. Gearbeitet wird in kleinen, überschaubaren Gruppen mit direkten und persönlichen Kontakten zwischen den Studierenden, wissenschaftlichen AssistentInnen und ProfessorInnen. Die Ausstattung der Institute ist gut bis sehr gut.
Aufbau des Studiums
Die Inhalte und Qualifikationen des Studiums werden durch „Module“ vermittelt. Ein Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit, welche durch Eingangs- und Ausgangsqualifikationen, Inhalt, Lehr- und Lernformen, den Regel-Arbeitsaufwand sowie die Leistungsbeurteilung gekennzeichnet ist. Die Absolvierung von Modulen erfolgt in Form einzelner oder mehrerer inhaltlich zusammenhängender „Lehrveranstaltungen“. Thematisch ähnliche Module werden zu „Prüfungsfächern“ zusammengefasst, deren Bezeichnung samt Umfang und Gesamtnote auf dem Abschlusszeugnis ausgewiesen wird.
Abschluss
Den Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums „Geodäsie und Geoinformation“ wird der akademische Grad „Diplom-Ingenieur“ / “Diplom-Ingenieurin“ – abgekürzt „Dipl.-Ing.“ oder „DI“ – (international vergleichbar mit dem „Master of Science“) verliehen.
Module
Das Masterstudium „Geodesy and Geoinformation“ ist aus folgenden Modulen bzw. Modulgruppen aufgebaut:
Vertiefende Grundlagen (Pflicht)
- Parameter Estimation
- Seminars
Fachliche Vertiefung (Wahl)
- Advanced Engineering Geodesy
- Space Geodesy
- Gravity Field and Earth Rotation
- Advanced Photogrammetry
- Microwave Remote Sensing
- Earth Observation
- Climate and Environmental Remote Sensing
- Statistical Pattern Recognition
- Geoinformation Theory
- Applied Geoinformation
- Theoretical Cartography
- Applied Cartography
- Liegenschaft und Kataster
- Recht und Wirtschaft
Fachliche Verbreiterung (Wahl)
- Areal and Kinematic Measurement Methods in Engineering Geodesy
- Geo-Data and Data Processing
- Umwelt
- Navigation and Space
- Environmental Geophysics
- Supplementary Mathematics
- Supplementary Specialization
Allgemeine Wissenschaftliche Bildung
- Freie Wahl
Diplomarbeit einschließlich Diplomprüfung
- Masterarbeit
Weitere Informationen sind im Studienplan zu finden.
Masterarbeit
Die Diplomarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die dem Nachweis der Befähigung dient, ein wissenschaftliches Thema selbstständig inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten. Das Prüfungsfach Diplomarbeit, bestehend aus der wissenschaftlichen Arbeit und der kommissionellen Gesamtprüfung, wird mit 30 ECTS-Punkten bewertet, wobei davon der kommissionellen Gesamtprüfung 3 ECTS zugemessen werden. Das Thema der Diplomarbeit ist von der oder dem Studierenden frei wählbar und muss im Einklang mit dem Qualifikationsprofil stehen.
Studienabschluss Masterstudium
Den Leitfaden zum Abschluss des Masterstudiums findet ihr hier:
https://www.tuwien.at/tu-wien/organisation/universitaetsleitung/dekan-innen/dekanate-im-freihaus/einreichung-studienabschluss/masterstudium
Dekanat:
Montag – Donnerstag, Termin nur nach Vereinbarung
Freihaus / E129-01 gelber Bereich, 5. Stock Wiedner Hauptstraße 8 1040 Wien
General Overview
In light of growing challenges such as resource management, environmental protection, and climate change, our society increasingly depends on accurate and reliable spatial information. Understanding the processes behind these issues—and how they interact—is essential.
To meet this demand, there is a rising need for professionals skilled in capturing, modelling, and communicating spatial data. The Master’s programme in Geodesy and Geoinformation equips students with exactly these capabilities.
Graduates are prepared to take on senior roles in public administration or private industry, where they may work in the acquisition, analysis, and communication of spatial information, or contribute to the development of related software and instruments. The programme also provides a strong foundation for becoming a chartered surveyor or pursuing further academic research in a related doctoral programme.
Admission and Study Conditions
Owing to the small number of students, the conditions for study are optimal. Work is carried out in small, manageable groups with direct and personal contact between students, academic assistants and professors.
Structure of the Programme
The contents and qualifications of the degree are structured through modules, whereby each module is a collection of thematically similar lectures and practicals, the scope of which and overall grades are listed on the final certificate. The programme comprises the following modules (or module groups):
In-Depth of Fundamentals (Compulsory)
- Parameter Estimation
- Seminars
Specialisation in Subjects of Geodesy and Geoinformation (Electives)
- Applied Geoinformation
- Applied Cartography
- Earth Observation
- Climate and Environmental Remote Sensing
- Space Geodesy
- Advanced Engineering Geodesy
- Liegenschaft und Kadaster (German only)
- Microwave Remote Sensing
- Advanced Photogrammetry
- Recht und Wirtschaft (German only)
- Gravity Field and Earth Rotation
- Statistical Pattern Recognition
- Theoretical Cartography
- Geoinformation Theory
Broadening in Subjects of Geodesy and Geoinformation (Electives)
- Areal and Kinematic Measurement Methods in Engineering Geodesy
- Geo-Data and Data Processing
- Supplementary Mathematics
- Supplementary Specialisation
- Environment
- Environmental Geophysics
- Navigation and Space
Elective Courses and Transferrable Skills
- Catalogue of Electives Courses
Master Thesis and Final Examination
Master Thesis and Graduation
The Master thesis is a scholarly document demonstrating the ability to independently address a scientific topic both substantively and methodologically. It consists of a written work and a final oral examination before a panel. The Master Thesis is valued at 30 ECTS credits, of which 3 ECTS are attributed to the oral examination. Students may choose their thesis topic freely, provided it aligns with the programme’s qualification profile.
Graduates of the Master in Geodesy and Geoinformation are awarded either the academic degree of Diplom-Ingenieur / Diplom-Ingenieurin (abbreviated as Dipl.-Ing.or D.I.) or a Master of Science (M.Sc.).
Contact
For further questions regarding the curriculum or the application to the Master program, you are welcome to reach out to study@geo.tuwien.ac.at
If you require more information for accrediting courses from a previous program, please contact the Dean od Academic Affairs, Prof. Hans Berndt Neuner via studiendekan@geo.tuwien.ac.at
It is also possible to to go to the Dean’s office in person: Monday–Thursday, by appointment only at Freihaus / E129-01 Yellow Area, 5th Floor Wiedner Hauptstraße 8, 1040 Vienna