Allgemein

Vor dem Hintergrund wachsender Herausforderungen in den Bereichen Ressourcenmanagement, Entwicklung des urbanen und natürlichen Raums, Umweltschutz und Klimawandel, benötigt unsere moderne Gesellschaft verlässliche Informationen über die zugrundeliegenden Prozesse und deren Wechselwirkungen. Daher fällt der Fähigkeit, räumliche Daten zu erfassen, zu modellieren, zu verknüpfen und der Gesellschaft zu vermitteln eine Schlüsselrolle zu. Das Masterstudium „Geodesy and Geoinformation“ wird dieser Herausforderung durch eine vertiefte Ausbildung gerecht, die es den Absolventinnen und Absolventen ermöglicht, leitende Funktionen in Behörden und Betrieben einzunehmen, welche mit der Erfassung, Verarbeitung und Kommunikation, raumbezogener Information oder der Entwicklung von Software und Instrumenten für diese Zwecke befasst sind, Ingenieurkonsulent/in für Vermessungswesen zu werden, oder mit einem aufbauenden Doktoratsstudium eine weitere wissenschaftliche Vertiefung anzustreben.

Studienbedingungen

Aufgrund der relativ geringen Zahl von Studierenden bestehen optimale Studienbedingungen. Gearbeitet wird in kleinen, überschaubaren Gruppen mit direkten und persönlichen Kontakten zwischen den Studierenden, wissenschaftlichen AssistentInnen und ProfessorInnen. Die Ausstattung der Institute ist gut bis sehr gut.

Aufbau des Studiums

Die Inhalte und Qualifikationen des Studiums werden durch „Module“ vermittelt. Ein Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit, welche durch Eingangs- und Ausgangsqualifikationen, Inhalt, Lehr- und Lernformen, den Regel-Arbeitsaufwand sowie die Leistungsbeurteilung gekennzeichnet ist. Die Absolvierung von Modulen erfolgt in Form einzelner oder mehrerer inhaltlich zusammenhängender „Lehrveranstaltungen“. Thematisch ähnliche Module werden zu „Prüfungsfächern“ zusammengefasst, deren Bezeichnung samt Umfang und Gesamtnote auf dem Abschlusszeugnis ausgewiesen wird.

Abschluss

Den Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums „Geodäsie und Geoinformation“ wird der akademische Grad „Diplom-Ingenieur“ / “Diplom-Ingenieurin“ – abgekürzt „Dipl.-Ing.“ oder „DI“ – (international vergleichbar mit dem „Master of Science“) verliehen.

Module

Das Masterstudium „Geodesy and Geoinformation“ ist aus folgenden Modulen bzw. Modulgruppen aufgebaut:

Vertiefende Grundlagen (Pflicht)

  • Parameter Estimation
  • Seminars

Fachliche Vertiefung (Wahl)

  • Advanced Engineering Geodesy
  • Space Geodesy
  • Gravity Field and Earth Rotation
  • Advanced Photogrammetry
  • Microwave Remote Sensing
  • Earth Observation
  • Climate and Environmental Remote Sensing
  • Statistical Pattern Recognition
  • Geoinformation Theory
  • Applied Geoinformation
  • Theoretical Cartography
  • Applied Cartography
  • Liegenschaft und Kataster
  • Recht und Wirtschaft

Fachliche Verbreiterung (Wahl)

  • Areal and Kinematic Measurement Methods in Engineering Geodesy
  • Geo-Data and Data Processing
  • Umwelt
  • Navigation and Space
  • Environmental Geophysics
  • Supplementary Mathematics
  • Supplementary Specialization

Allgemeine Wissenschaftliche Bildung

  • Freie Wahl

Diplomarbeit einschließlich Diplomprüfung

  • Masterarbeit

Weitere Informationen sind im Studienplan zu finden.

Masterarbeit

Die Diplomarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die dem Nachweis der Befähigung dient, ein wissenschaftliches Thema selbstständig inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten. Das Prüfungsfach Diplomarbeit, bestehend aus der wissenschaftlichen Arbeit und der kommissionellen Gesamtprüfung, wird mit 30 ECTS-Punkten bewertet, wobei davon der kommissionellen Gesamtprüfung 3 ECTS zugemessen werden. Das Thema der Diplomarbeit ist von der oder dem Studierenden frei wählbar und muss im Einklang mit dem Qualifikationsprofil stehen.

Studienabschluss Masterstudium

Den Leitfaden zum Abschluss des Masterstudiums findet ihr hier:
https://www.tuwien.at/tu-wien/organisation/universitaetsleitung/dekan-innen/dekanate-im-freihaus/einreichung-studienabschluss/masterstudium

Dekanat:
Montag – Donnerstag, Termin nur nach Vereinbarung
Freihaus / E129-01 gelber Bereich, 5. Stock Wiedner Hauptstraße 8 1040 Wien